Heimatlos- und trotzdem frei?

Veröffentlicht am 25. Mai 2025 um 08:30

Was ist Heimat überhaupt? Für die einen ist es der Geburtsort, für die anderen ein selbstgewählter Wohnort, für wieder andere sind es die Menschen die Sie umgeben. Manche glauben Heimat brauche 4 Wände und eine Hausnummer, doch ist das so? 

Heimat ist  mehr als nur ein Ort – sie ist ein Gefühl von Sicherheit, Zugehörigkeit und Identität. Für manche liegt Heimat in vertrauten Straßen, Gerüchen und Stimmen, für andere in der Sprache, die sie seit Kindheit sprechen.

Gerade beim Reisen stellt sich oft die Frage: Was ist Heimat eigentlich? Ist sie dort, wo man herkommt – oder dort, wo man sein möchte? Für mich ist Heimat ein Gefühl. Ich kann mich in einem kleinen Dorf in Spanien heimisch fühlen, wenn die Menschen offen und hilfsbereit sind. Genauso kann ich mich in meinem Auto heimisch fühlen – an jedem x-beliebigen Ort, solange ich innerlich zur Ruhe komme.

Heimat ist wandelbar. Sie verändert sich mit uns – mit unseren Erfahrungen, Beziehungen und inneren Entwicklungen. Was sich heute wie Heimat anfühlt, kann morgen fremd wirken. Und manchmal entsteht sie genau da, wo wir es am wenigsten erwarten.

Für manche ist Heimat ein Ort, den sie verloren haben – durch Krieg, Flucht oder den Lauf des Lebens. Für sie wird Heimat zur Sehnsucht, zur Suche nach einem neuen Ankerpunkt. Und für Menschen, die zwischen Kulturen leben, kann Heimat mehrdeutig sein – oder sich auf mehrere Orte verteilen.

Heimat ist kein fester Ort – sie ist ein Gefühl, das sich verändert, wenn wir uns verändern. Dein Geburtsort bleibt Teil deiner Geschichte, aber das bedeutet nicht, dass er für immer wie Heimat wirkt. Und das ist in Ordnung – denn Heimat kann sich verlagern, wachsen, verschwinden und neu entstehen.

Heimat in der Ferne, Freiheit im Herzen

Bis zum nächsten Mal. eure Sarah 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.